
Die Komfortzone verlassen: Warum es sich lohnt, den Sprung zu wagen
Als systemischer Coach, der seit vielen Jahren Menschen in beruflicher Neuorientierung begleitet, erlebe ich immer wieder, wie stark die eigene Komfortzone unser Leben beeinflussen kann. Gleichzeitig sehe ich, welche unglaublichen Möglichkeiten sich bieten, wenn wir den Mut finden, diese Zone zu verlassen. In diesem Beitrag möchte ich mit Ihnen auf eine Reise durch die verschiedenen Zonen gehen – von der Comfort Zone über die Fear Zone und Learning Zone bis hin zur Growth Zone – und erklären, warum es sich lohnt, den ersten Schritt zu machen.
Was ist die Komfortzone?
Die Komfortzone ist der Bereich, in dem wir uns sicher, vertraut und wohl fühlen. Hier laufen unsere Routinen ab, wir wissen, was uns erwartet, und begegnen selten echten Herausforderungen. Sie ist wie ein gemütliches Wohnzimmer: warm, angenehm und ohne größere Risiken. In der Komfortzone sind wir effektiv und können gut funktionieren – aber oft bleiben wir unter unserem Potenzial.
Für viele meiner Klient:innen beginnt der Weg in eine berufliche Neuorientierung genau hier: Sie erkennen, dass sie in ihrem aktuellen Job zwar sicher und routiniert arbeiten, aber keine echte Erfüllung mehr spüren. Diese Erkenntnis ist der erste Schritt hinaus aus der Komfortzone.
Die Fear Zone: Wo Unsicherheit auf Mut trifft
Der Sprung aus der Komfortzone führt unweigerlich in die Fear Zone – die Angstzone. Hier begegnen wir Zweifeln, Unsicherheiten und oft auch den Meinungen anderer, die unseren Weg kritisch betrachten. Diese Phase ist oft unangenehm, aber sie ist notwendig.
Ein Beispiel aus meiner Praxis: Eine Klientin, die nach 15 Jahren in einem sicheren, aber stagnierenden Job den Wunsch hatte, sich selbstständig zu machen. Ihre größte Angst war, zu scheitern oder von anderen als „nicht erfolgreich“ wahrgenommen zu werden. Gemeinsam haben wir daran gearbeitet, diese Ängste nicht als Hindernis, sondern als Signal zu sehen: Sie zeigten, dass sie auf dem Weg zu etwas Bedeutendem war.
Die Learning Zone: Der Bereich des Wachstums
Nach der Fear Zone kommt die Learning Zone. Hier beginnen wir, uns neues Wissen und neue Fähigkeiten anzueignen. Wir testen Ideen, sammeln Erfahrungen und lernen, mit Unsicherheiten umzugehen. Es ist der Bereich, in dem echte Entwicklung stattfindet.
In der Learning Zone ist es wichtig, sich selbst Zeit zu geben und nicht zu erwarten, dass alles sofort gelingt. Hier entstehen oft die wertvollsten Erkenntnisse:
- Was macht mir wirklich Freude?
- Welche Talente habe ich bislang nicht genutzt?
- Welche Ziele will ich erreichen?
Ein Klient, der sich nach einer langen Karriere im Vertrieb für eine Ausbildung zum Coach entschied, erzählte mir, wie schwierig es am Anfang war, aus seiner alten Rolle herauszutreten. Doch Schritt für Schritt lernte er, zuzuhören, statt zu überzeugen, und schärfte seine Fähigkeiten. Heute unterstützt er selbst Menschen in Veränderungsprozessen.
Die Growth Zone: Das Ziel der Reise
Wenn wir die Learning Zone durchlaufen, gelangen wir schließlich in die Growth Zone – die Wachstumszone. Hier erreichen wir Ziele, die uns früher unerreichbar schienen. Wir entwickeln ein neues Selbstvertrauen, erschaffen neue Routinen und finden oft eine tiefere Erfüllung.
In der Growth Zone entfalten wir unser volles Potenzial. Sie ist der Ort, an dem die Träume, die in der Komfortzone nur vage waren, Realität werden. Oft berichten mir Klient:innen, dass sie sich in dieser Phase wie ein „neuer Mensch“ fühlen – selbstbewusster, klarer und voller Energie.
Warum es sich lohnt, die Komfortzone zu verlassen
Die Reise durch diese Zonen erfordert Mut, Geduld und oft auch Unterstützung. Doch sie lohnt sich. Indem wir unsere Komfortzone verlassen, lernen wir nicht nur neue Fähigkeiten oder erschließen neue berufliche Wege – wir entdecken auch Seiten an uns selbst, die uns vorher verborgen blieben.
Wenn Sie das Gefühl haben, in Ihrer Komfortzone festzustecken, lade ich Sie ein, sich folgende Fragen zu stellen:
- Was wäre möglich, wenn ich meine Komfortzone verlasse?
- Welche Träume habe ich, die ich bisher nicht verfolgt habe?
- Wer oder was könnte mich auf dieser Reise unterstützen?
- Was würde mir meine beste Freundin raten?
Denken Sie daran: Wachstum beginnt dort, wo die Komfortzone endet. Und als systemischer Coach kann ich Ihnen aus Erfahrung sagen – die besten Geschichten entstehen, wenn wir den Mut haben, diesen ersten Schritt zu machen. Sind Sie bereit?